Definitionen&Co.



Hier wächst eine vierfache Zusammenstellung:

  • Zunächst eine Sammlung von möglichen Definitionen von agiler Didaktik,
  • dann eine Zusammenstellung von mit dieser Sicht auf Lernen verwandten Bildungsverständnissen
  • anschliessend eine Liste von Modellen und Konzepten, die helfen, Bildung konkret im Sinne dieser Definitionen und Bildungsverständnisse zu gestalten und
  • schliesslich konkrete Beispiele von Institutionen/Schulen bzw. Ausbildungs-/Studiengängen, welche insgesamt in diesem Sinn gestaltet sind.
Allerdings hat sich gezeigt, dass die Unterscheidung zwischen Bildungsverständnissen und Modellen/Konzepten teilweise fliessend ist und an der einen oder andere Stelle die Zuordnung auch anders möglich wäre.
Weitere Definitionsideen, Bildungsverständnisse, Modelle/Konzepte und Beispiel-Institutionen/-Studiengänge werden gerne hier aufgenommen. Hinweise gerne per Mail.

Definitionen


von «agile Didaktik»

Agile Didaktik ist das was passiert, wenn die Lernenden wichtiger sind als der Plan.

Hinschau-Didaktik

Kontakt-Studium: Lehrende halten kontinuierlich Kontakt mit den Lernenden

Präsenzdidaktik (Danke, Philipp Stalder!): Die Lehrenden sind &aquo;ganz da«, in der Folge die Lernenden oft auch.

Die Lernenden ernst nehmen. (Clemens Diesbergen)

Agile Didaktik ist Bildung als Kollaboration.

Bildung ist Zusammenarbeit. Gute Bildung ist gute Zusammenarbeit aller mit allen. Was gute Zusammenarbeit ist, darüber sind wir uns erstaunlich einig.

Agile Didaktik ist Bildung als gemeinsames Abenteuer.

Den Prozess des Lernens steuern, während er läuft.

Fortlaufend wahrnehmen, wo die Lernenden stehen und im Prozess den Prozess steuern auf ein geteiltes Ziel hin.

Macht als Kooperation gestalten. (Danke, Mira!)

Gezielte Improvisation (inspiriert von Svante van de Moortel)

In der Bildung Agilität agil dosieren.

...

Modelle/Konzepte

Lernraumkonzept

selma & mogli «spielerisch-exploratives Lernen motivierend anstossen & miteinander-operierendes Gestalten lustvoll integrieren»

Dialogisches Lernen

Peer Instruction nach Eric Mazur

Inverted Classroom

Churer Modell

ADL, z.B. nach Achermann und Gehrig, als ein Modell für das Prinzip, Heterogenität in Lernendengruppen bewusst zu vergrössern (!), um daraus Mehrwert für Kollaboration, Individualität und integrale Lernprozesse zu schaffen (Danke, Simon Häusermann!)

Just in Time Teaching

Lösungsorientierung in der Pädagogik (Danke, Simon Häusermann!)

Sinnbasierte Bildung (Viktor Frankl)

New Learning

Unterrichten mit und nach Themenzentrierter Interaktion (TZI)

Maieutik/Sokratische Methoden

Lernfelddidaktik

Subjektive Didaktik nach Edmund Kösel

...

Beispiele/Institutionen

Universitätsschule Dresden

Alemannenschule

Bratsch CH: Schule | Film (streamen CHstreamen DE)

Freiform als paralleles Angebot für ein Studium der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz

Code University

Hochschule für agile Bildung

Mitten unter den Schüler:innen stehen

Ein Studiengang insgesamt organisiert als «Rahmen für selbstorganisiertes Lernen in der Kultur der Digialität»

Mathematikunterricht in der Volksschule mit Kanban und viel Selbststeuerung

Lernen in Lernlandschaften in der Sekundarschule Bürglen (TG)

...

Ausserdem ...

«Wenn ich alles zu Ende denke, bin ich am Ende wieder am Anfang.»
(eine Kursteilnehmerin)

 




mastodon icon  mastodon icon  linkedIn Icon  research gate icon  twiter icon

Website 100% cookie free